zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zur Seitenübersicht im Seiten-Footer
CDU Kaltenkirchen Logo
  • Facebook
  • Suche

CDU Kaltenkirchen

#kurSHalten

Hauptnavigation

  • STARTSEITE
  • TERMINE
  • VORSTAND
  • FRAKTION
  • WAHLPROGRAMM
  • Ortspolitik
zurück zu Hauptnavigation zur Seitenübersicht im Seiten-Footer

Segeberger Kreis-CDU diskutiert Entwurf des Landtagswahlprogramms

Runder Tisch der CDU Segeberg zum Wahlprogramm in Wahlstedt

Auch im CDU Kreisvorstand wurde über das Wahlprogramm diskutiert.

Kreis Segeberg – Mehrere Diskussionstreffen veranstaltete der CDU-Kreisverband Segeberg in dieser Woche zum Programmentwurf des CDU-Landesverbandes für die Landtagswahl 2022. Es wurde sowohl in Präsenz unter strengen Hygieneregelungen und 2G in der Begegnungsstätte Wahlstedt und im Bürgerhaus Kaltenkirchen diskutiert, als auch Online im Rahmen einer Videokonferenz.

Unter der Leitung des CDU-Kreisvorsitzenden Ole Plambeck diskutierten die CDU-Mitglieder Themen zur Bildungs-, Sozial-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Landwirtschafts-, oder Umwelt- und Klimapolitik.

Es gab viel Zustimmung zum Entwurf des Programms. Insbesondere die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im beschleunigten Verfahren und die Förderung neuer Wohnformen sowie eine Eigenheimzulage für Familien wurden sehr begrüßt. Gerade im Kreis Segeberg als Hamburg-Rand-Kreis gilt es, Lösungen zu finden, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Zusätzlich war das Thema Pflege ein sehr zentrales Anliegen in den Diskussionen. Hier müssen mehr Anstrengungen unternommen werden, den Fachkräftemangel zu begegnen. Dazu wird eine Pflegeschule in Norderstedt vorgeschlagen. Zudem muss eine Unterstützungs- und Anlaufstruktur für Familien gefunden werden, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen.   mehr...


Gero Storjohann – Mit zusätzlichen Aufgaben in die neue Legislaturperiode

Gero Storjohann (CDU) bleibt im Vorstand der CDU/CSUBundestagsfraktion

Gero Storjohann MdB

Nach harten Verhandlungen sind die Ämter in der neu
aufgestellten Bundestagsfraktion der CDU/CSU verteilt: Heute
haben sich die Ausschüsse des Bundestages konstituiert.

Gero Storjohann (CDU) bleibt Sprecher für Petitionen der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion und damit auch Mitglied im
Fraktionsvorstand. Seinen langjährigen Einsatz für die
Verkehrsprojekte in Schleswig-Holstein wird er als
stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss fortsetzen
und sagt dazu:

„Meine fahrradpolitischen Themen werde ich als
stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss weiter
verfolgen und mich auch weiterhin für die zügige Umsetzung
der wichtigen geplanten Verkehrsinfrastrukturprojekte, wie
den Weiterbau der A20 und weiterer
Hafenhinterlandanbindungen, einsetzen.“
Hinzugekommen ist nun noch die Familienpolitik. Hier wird
sich Gero Storjohann zukünftig im Ausschuss für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend für gesellschaftspolitische
Themen einsetzen.

„Der Ampel-Koalition müssen wir genau auf die Finger
schauen und falsche Entwicklungen öffentlich benennen. Der
im Koalitionsvertrag skizzierte gesellschaftlichen Umbau ist
für uns inakzeptabel. Für uns steht das Kindeswohl bei allen
Neuerungen an erster Stelle.“


Ole Plambeck – Der Haushalt 2022 führt solide durch die Krise

O-Ton Rede aus dem Landtag Schleswig-Holstein am 15. Dezember 2021

 

Haushaltsexperte Ole Plambeck MdL

Wir befinden uns immer noch in der schwersten Pandemie mit allen seinen Folgen seit
Bestehen der Bundesrepublik. Diese Krise verlangt allen Mitbürgerinnen und
Mitbürgern eine Menge ab. Gerade in der Krise ist es wichtig, dass der Staat hilft,
dass er investiert und mit einem klaren Plan aus der Krise führt.

Genau das macht unsere Jamaika-Koalition mit einer Menge Mut und Tatkraft!
Jamaika tut Schleswig-Holstein gut!

Hierfür sind natürlich Finanzmittel erforderlich, die einen „normalen“ Haushalt weit
übersteigen. Dabei hat der Einzelplan 11 als das „Scharnier“ für den Gesamthaushalt
eine ganz besondere Bedeutung.

Nach den Haushalten 2020 und 2021, steht natürlich auch der Haushalt für das Jahr
2022 auch im Zeichen der Corona-Krise.

Die Einnahmen einschließlich der Inanspruchnahme von Rücklagen werden rund 14,8
Milliarden Euro und die Ausgaben werden rund 14,6 Milliarden Euro betragen. Zur
Tilgung stehen rund 259 Millionen Euro zur Verfügung. Zum Glück wird die
ursprünglich geplante Neuverschuldung von 67 Millionen Euro nicht gebraucht. Das
ist erstmal besser als gedacht, aber natürlich noch nicht so wie vor der Pandemie.
Die Steuerschätzung hat uns einen kleinen Lichtblick beschert.   mehr...


Gero Storjohann als CDU Sprecher im Petitionsausschuss wiedergewählt

 

Gero Storjohann aktuell auf Facebook

Nun ist es offiziell: Auch in dieser Legislaturperiode darf ich dem Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wieder als Sprecher für Petitionen angehören.

Außerdem bin ich ordentliches Mitglied im Ausschuss für Familie, Frauen, Jugend und Senioren.

Meine fahrradpolitischen Themen werde ich als stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss weiter verfolgen. Gerade auch für Familien ist eine gute Fahrradinfrastruktur sehr wichtig. Das Fahrrad soll noch mehr für alle Generationen ein sicheres und komfortables Verkehrsmittel werden. Hier werden sich meine Aufgabengebiete gut ergänzen! Ich freue mich auf die Arbeit!

 


Einladung zum Seminar Social Media für Kommunen und Kommunalpolitik

Das KPV-Bildungswerk Schleswig-Holstein e.V. wurde im Mai 2021 als Verein gegründet. Der Auftrag des Bildungswerks ist die Vermittlung von kommunalpolitischer Bildung. Dabei orientiert sich das Bildungswerk an christlich-demokratischen Werten und Grundlagen.

Zielsetzung des Bildungswerks ist es, für Kommunalpolitik zu begeistern und Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, sich vor Ort zu engagieren. Kommunalpolitisch aktive Menschen sollen in ihrem Ehrenamt unterstützt werden. Die Angebote des Bildungswerks sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger.

Über Seminare, Konferenzen und Kongresse vermittelt das Bildungswerk Grundlagen- und Spezialwissen, vielfältige Kompetenzen und das notwendige Handwerkszeug für kommunalpolitisches Engagement. Das Bildungswerk fördert außerdem die Vernetzung und den Austausch von Praxiserfahrungen. Kerngeschäft des KPV-Bildungswerks sind Seminare, die online und in Präsenz zu vielfältigen Themen stattfinden werden.

Für das Jahr 2022 bereitet das Bildungswerk derzeit ein umfangreiches Seminarangebot vor.

Einen kleinen Ausblick auf dieses Angebot möchten wir Ihnen jedoch schon in diesem Jahr ermöglichen und freuen uns, Sie zum ersten Web-Seminar des KPV-Bildungswerk Schleswig-Holstein einladen zu dürfen:

Social Media für Kommunen und Kommunalpolitik

Referentin: Christiane Germann | amtzweinull|  Kommunikationsberaterin
Donnerstag | 16. Dezember 2021 | 17.00 Uhr | Online

>>Zur Online-Anmeldung zum Seminar<<   mehr...


Seite 30 von 100« Erste«...1020...2829303132...405060...»Letzte »

CDU Schleswig-Holstein

Daniel Günther schlägt Lukas 
 Kilian MdL als 
 Generalsekretär der CDU SH 
 vor.

Der Landesvorsitzende Daniel Günther schlägt den Stormarner Landtagsabgeordneten Lukas Kilian als Generalsekretär der CDU Schleswig-Holstein vor.  

Daniel Günther zum Ausgang 
 der Landtagswahl in 
 Niedersachsen

Kiel, 9.10.2022 | "Ich gratuliere Stephan Weil zu seinem Wahlerfolg. Ihm ist es gelungen, sich von der schwachen Leistung der SPD und Kanzler Scholz im Bund abzugrenzen und mit einem auf Niedersachsen konzentrierten Wahlkampf seiner Partei zur klar stärksten Kraft zu verhelfen. Bernd Althusmann und die CDU in Niedersachsen haben bis zum Schluss gekämpft

KPV begrüßt Einigung zum 
 Lastenausgleich zwischen Land 
 und Kommunen

Kiel, 26.09.2022 | Die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) Schleswig-Holstein begrüßt die Unterstützung der Kommunen durch die Landesregierung bei der Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine.

CDU Deutschland

Das Erinnern bleibt. Wir 
 tragen Verantwortung.

Holocaust-Gedenktag Als „Jahrhundertpersönlichkeit“ bezeichnete der Berliner CDU-Landeschef Kai Wegner die Holocaustüberlebende Margot Friedländer. Und so nannte sie auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung, als Margot Friedländer vor wenigen Tagen das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse erhielt. Es ist die verdiente Anerkennung einer engagierten Mahnerin gegen da

Der Bundestag muss kleiner 
 werden

Die Bürgerstimme muss zählen In Berlin wird aktuell über das Wahlrecht diskutiert. Worum geht es dabei? Die gesetzlich vorgeschriebene Größe des Deutschen Bundestages liegt bei 598 Sitzen. Derzeit sind es aber 736 Sitze und damit 138 mehr als vorgesehen. Das heißt, der Bundestag muss kleiner werden, das Wahlrecht muss reformiert werden. Darüber herrscht Eini

Neues aus dem Korridor des 
 Sagbaren

Podcast „Einfach mal machen“ Folge #3 von „Einfach mal machen“: Mit Caroline Bosbach und Philipp Amthor kann Carsten Linnemann an seinem Tisch gleich zwei medienerprobte Vertreter der jungen Generation begrüßen. Kurzweilig und hart in der Sache zugleich, reden die drei über die Silvesternacht in Berlin, die Räumung von Lützerath, Versäumnisse bei der Integra
zur Hauptnavigation zurück zum Beginn des Hauptinhalts

Anschrift

CDU Kaltenkirchen

Hamburger Str.

24568 Kaltenkirchen

info@cdu-kaltenkirchen.de

Im Web
  • CDU Schleswig-Holstein
  • CDU Segeberg
  • Ole-Christopher Plambeck MdL
Links
  • Information an den Betroffenen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright © 2023UBG und Anpassungen von Hauke